Präzise argumentiert, spannend geschrieben und am Puls der Zeit: Ein Plädoyer gegen die digitale Bequemlichkeit – und ein wichtiges Fundament für eine dringend nötige Debatte.
„Ein Buch wie ein Krimi. Björn Staschen gewährt faszinierende Einblicke hinter die Bildschirme, auf die wir täglich starren. Eine Pflichtlektüre für alle, die wissen wollen, wie uns Google, Facebook & Co auf Tipp und Klick im Netz manipulieren. Top aktuell, gespickt mit Daten, Fakten und Hintergründen, verständlich geschrieben für jung und alt. Eine überfällige Anleitung für eine bessere Online-Resilienz und mehr digitale Selbstbestimmung.”
“Eine radikale Abrechnung mit den Herren der toxischen Plattformen. (…) Am Ende durchaus ein ermutigendes Buch. Jedenfalls für alle, die einen kleinen Anstoß brauchen, um aufzustehen und die Einstellungen an ihren Endgeräten endgültig zu ändern.
Am stärksten finde ich das Buch an den Stellen, an denen Björn Staschen auf den Einfluss der Tech-Unternehmen auf den Journalismus abhebt. Scheinbar gemeinwohlorientierte Aktivitäten der Tech-Giganten – etwa die Förderung von Bildung, Wissenschaft und Journalismus – entlarvt er als reine Strategien der Unternehmen, um sich die Marktdominanz zu sichern.
Björn Staschen ist Medienwissenschaftler und Journalist, arbeitet u.a. für „TechTalk24“ auf Tagesschau24, als Podcast und auf Youtube. Seit Jahren engagiert er sich aktiv in der Debatte um alternative Plattformen und die Organisation unseres Mediensystems